Beschreibung
Der im Jahre 1938 vorgestellte Leica Federwerkmotor MOOLY war zur Verwendung mit allen Leica Kameras mit einer Seriennummer über 159000 geeignet.
Der Motor wird anstelle der Bodenplatte an der Leica angebracht und ermöglicht mit seiner aufziehbaren Feder bis zu 12 Aufnahmen in Folge zu photographieren. Die Auslösung erfolgt entweder über den Auslösehebel an der Vorderseite des Motorantriebs oder aber mittels Drahtauslöser an einer speziellen Buchse am Boden des Motors.
Die Kupplung mit dem Auslöser der Kamera ist durch einen ansetzbaren “Kupplungsarm” gelöst. Es soll jedoch auch zumindest ein Modell mit einer internen Kupplung geben, welche erst mit dem Folgemodell, dem MOOLY-C, in Serienfertigung eingeführt wurde.
Weitere bekannte Varianten sind die frühen Ausführungen mit umschaltbarer Geschwindigkeitswahl zwischen einen oder zwei Bilden pro Sekunde und das Übergansmodell mit dem außer Funktion gesetzten Geschwindigkeitswahlhebel.
Angeboten ist eine der seltenen MOOLY Versionen mit umschaltbarer Geschwindigkeit. Der kosmetische Zustand ist gut, technisch ist der Zustand des Motor MOOLY gut bis sehr gut.
Die Geschwindigkeitsumschaltung funktioniert tadellos und der MOOLY ist voll funktionsfähig!
Es scheint sich um eines der letzen Modelle mit umschaltbarer Geschwindigkeit zu handeln!
Der Motor MOOLY mit der Nummer 704 ist bereits eines der Zwischenmodelle mit noch vorhandenem aber funktionslosen Wahlschalter. Weiterhin sind die Motoren Nummer 868 und 1059 bekannt welche ebenfalls keine Geschwindigkeitswahl ermöglichen (vgl. James Lager “Leica – An illustrated History” Vol. III auf den Seiten 58 und 60).
Produktionsmenge: es gibt keine exakten Aufzeichnungen
Rarität: R9
Ausblick: R9