Beschreibung
Die Leica II wurde 1932 als Folgemodell der Leica I eingeführt und mit Unterbrechung bis 1947/1948 hergestellt.
Die Leica II war die erste Leica Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser. Sehr späte Leica II Kameras sind auf kompletten Leica III Grundgehäusen aufgebaut und zeigen unter anderem bei der Deckkappe Details, welche bei Modelleinführung noch nicht verfügbar waren.
Ab 1938 stellte Leica einen Federwerkmotor zur Verwendung mit allen Leica Kameras ab einer Seriennummer von 159000 her, den sogenannten MOOLY.
Der MOOLY wird anstelle der Bodenplatte an der Leica befestigt und ermöglicht mit seiner aufziehbaren Feder bis zu 12 Aufnahmen in Folge. Die Auslösung erfolgt entweder über den Auslösehebel an der Vorderseite des Motorantriebs oder aber mittels Drahtauslöser an einer speziellen Buchse am Boden des Motors.
Die Kupplung mit dem Auslöser der Kamera ist durch einen ansetzbaren "Kupplungsarm" gelöst. Es soll jedoch auch zumindest ein Modell mit einer internen Kupplung geben, welche erst mit dem Folgemodell, dem MOOLY-C, eingeführt wurde.
Weitere bekannte Varianten sind die frühen Ausführungen mit umschaltbarer Geschwindigkeitswahl zwischen einen oder zwei Bilden pro Sekunde.
Angeboten ist eine Leica II in silber verchromter Ausführung aus dem Baujahr 1938 mit einem Summar 2,0/5cm Objektiv und einem Motor MOOLY in der zweiten Ausführung.
Der Motor besitzt noch den Geschwindigkeitswahlschalter an der Vorderseite des Gehäuses. Dieser ist jedoch werkseitig außer Funktion gesetzt.
Diese Version des Motor MOOLY stellt ein Übergangsmodel zwischen den Modellen mit Geschwindigkeitswahl und der normalen Serienausführung dar und ist heutzutage sehr selten zu finden!
Die hier angebotene Kombination von Leica II, Summar 2,0/5cm Objektiv und Motor MOOLY #704 ist nicht nur kosmetisch und technisch in einem sehr guten, sondern auch voll funktionsfähigen Zustand!
Produktionsmenge: die exakte Stückzahl der Motoren ist nicht bekannt
Rarität: R7 für den Motor MOOLY, eine funktionsfähige Kombination mind. R7
Ausblick: R7 für den Motor MOOLY, eine funktionsfähige Kombination R8