Beschreibung
Die Leica MD wurde ab 1963 als vereinfachtes Basismodel ohne Sucher und Entfernungsmesser eingeführt. Der Hauptanwendungsbereich war in der wissenschaftlichen und technischen Phototgraphie vorgesehen z.B. zur Verwendung am Leica Reprovit oder in Verbindung mit dem Visoflex-System. Für beide Anwendungsbereiche waren Sucher und Entfernungsmesser nicht notwendig.
Die bekannteste Variante der Leica MD und deren Folgemodellen sind die sog. Postkameras. Diese Sonderausführung war mit einem fest eingebauten Objektiv versehen und wurde zur Erfassung von Zählerständen an Telephonanlagen genutzt.
Es gab bei den Postkameras verschiedene Ausführungen. Unterschieden werden Modelle für Aufnahmeformat 24x36mm und 24x27mm, Varianten mit einem 28mm Objektiv oder mit 35mm Objektiv und es gibt einige Modelle die sich nur mittels Drahtauslöser auslösen ließen.
Bei den Objektiven gibt es Ausführungen mit fest eingestellter und auch seltener mit frei wählbarer Blende.
Üblicherweise ist das Objektiv so eingestellt, daß der Abbildungsmaßstab 1:10 beträgt.
Die hier gezeigte Leica „MD“ Postkamera 24x36mm wurde gemäß Leica Archivauskunft zusammen mit dem Summaron 2,8/35mm Objektiv am 26.06.63 nach Zürich geliefert.
Da die Alos AG in der Schweiz die Umrüstungen der normalen Leica Modelle in die Postausführung vornahm passen hier alle Details perfekt zusammen.
Produktionsmenge: ca. 346 Stück mit Filmformat 24x36m
Rarität: R7
Ausblick: R7