LEICA Summarit-S 2,5/35mm ASPH. – DEMO

Mit einem Bildwinkel, der im Kleinbild-Format dem einer 28mm-Brennweite entspricht, ist das Leica Summarit-S 1:2,5/35mm ASPH. als universelles Weitwinkel-Objektiv mit entsprechender perspektivischer Wirkung einsetzbar, wobei seine ungewöhnlich hohe Lichtst…

» mehr

Vorrätig

Nr. : 11064

6.408,00  inkl. MwSt

Beschreibung

Mit einem Bildwinkel, der im Kleinbild-Format dem einer 28mm-Brennweite entspricht, ist das Leica Summarit-S 1:2,5/35mm ASPH. als universelles Weitwinkel-Objektiv mit entsprechender perspektivischer Wirkung einsetzbar, wobei seine ungewöhnlich hohe Lichtstärke auch bei dieser Brennweite noch reizvolle gestalterische Mölichkeiten durch das Freistellen des Motivs ermöglicht. Die alternativ erhältliche Version mit Zentralverschluss und die kurze Naheinstellgrenze von 55 Zentimetern sorgen für sehr flexible Einsatzmöglichkeiten. Die hohe Lichtstärke bei grossem Bildwinkel werden nur durch hohen Aufwand sowohl bei der Konstruktion als auch bei der Fertigung möglich, wobei Leica vor allem auf langjährige Erfahrung bei der Herstellung asphärischer Oberflächen setzt, die bei grossen Linsendurchmessern sehr ungewöhnlich sind. Im Vorderglied sorgt eine sehr aufwändige, präzisionspolierte asphärische Fläche für eine sehr niedrige Verzeichnung, im Hinterglied kommt eine weitere asphärische Oberfläche zum Einsatz. Von den elf Linsen in neun Gruppen bestehen gleich fünf aus Gläsern mit anomaler Teildispersion und drei sind Flourid-Linsen mit sehr niedriger Dispersion (Farbstreuung). Für gleichbleibende Abbildungsleistungen bis in den Nahbereich und eine konstante Baulänge des gegen Spritzwasser und Staub geschützten Objektivs sorgt eine Hintergruppenfokussierung. Dank dieser Bauweise ist die Abbildungsleistung des Leica Summarit-S 1:2,5/35mm ASPH. bereits bei offener Blende aussergewöhnlich hoch und kann durch Abblenden nur leicht in den Bildecken gesteigert werden. Auch die mit maximal 1,4 Blendenstufen geringe Vignettierung und die selbst bei maximaler Naheinstellung 1,7 % nicht überschreitende Verzeichnung fallen in der Praxis nicht auf.