Siegfried Hansen

Für seinen unverwechselbaren Stil erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Seine Fotos sind u.a. im weltweit bekannten Buch „Street Photography Now“ (2011) und „Streetfotografie made in Germany“ (2018 / 2023) zu sehen.
Seine eigenen Bücher „Hold the Line“ (2015) und “THE FLOW OF THE LINES” 2020 fanden große Beachtung in der internationalen Streetfotografie Szene. 2021 erschien sein erstes Fotosachbuch „Mit offenen Augen“ – Eine Wahrnehmungsschule für die Streetfotografie – welches in Zusammenarbeit mit Pia Parolin entstand.
Siegfried Hansen ist es wichtig das in seinen Workshops, dass die Teilnehmer eine neue fotografische Sichtweise auf ihre Umgebung entwickeln. Sein von ihm speziell erarbeitetes PILOT System hilft den Workshop Teilnehmern hier strukturiert vorzugehen.
Siegfried Hansen lebt und arbeitet in Hamburg und ist Mitbegründer der Webseite „German Street Photography“ sowie des „German Street Photography Festival“.
Weitere Information unter www.siegfried-hansen.de
Dr. Pia Parolin (DGPh)

In ihrer dokumentarischen Arbeit beschäftigt sich Pia Parolin mit der Verschmelzung ihrer beiden Berufe: Ökologie und Fotografie. Dabei werden Veränderungen der Umwelt nicht nur durch wissenschaftliche Daten belegt, sondern auch emotionsbeladen fotografisch dargestellt.
Das Ziel ist, die fragile Verbindung von Mensch und Natur auf vielfältige Weise zu beleuchten und zum Nachdenken anzuregen.
Pia Parolin hat zahlreiche Bücher veröffentlicht und gewann mit dem fotodidaktischen Buch „Flow – Fotografieren als Glückserlebnis“ die Bronzemedaille der Longlist des Deutschen Fotobuchpreises 2021/22. Weitere erfolgreiche Bücher sind: „Mit offenen Augen“ (zusammen mit dem bekannten Street-Fotografen Siegfried Hansen), „100 Photographers´ Words“, „Un Dimanche Matin a Nice“ und „Promenades“. Im November 2022 erschien das Buch „Next Level Streetfotografie“ zusammen mit dem bekannten Berliner Street-Fotografen Martin U. Waltz.
Weitere Information unter www.piaparolin.com
Instagram, Facebook @piaparolinphoto
YouTube @piaparolin
Norbert Rosing

Die Wurzeln für Norberts große und nun fast über drei Jahrzehnte dauernde Geschichte „Im Reich der Eisbären“ wurden im Frühjahr 1988 gelegt. Seither wurde das arktische Thema sein Hobby, seine Leidenschaft, sein Leben. Über fünfzig Reisen führte er in den kanadischen Norden durch, immer dicht an den Wundern dieser atemberaubenden Welt. Die Reisen führten nicht nur nach Kanada sondern auch nach Spitzbergen und Grönland. Zeitschriften wie GEO und National Geographic druckten seine Bilder.
Intensiv fotografiert Norbert Rosing aber auch sein Heimatland Deutschland. Seit über 30 Jahren bereist er die Naturperlen des Landes von den Küsten, über die Flüsse, die Mittelgebirge bis zu den Alpen zu allen Jahreszeiten. Alles in Farbe und s/w.
Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt sind die weiten Landschaften der USA, speziell vom Yellowstone NP bis zu den eindrucksvollen Landschaften im Südwesten.
Er gewann internationale Preise beim BBC Wildlife Photographer of the Year Competition, Nature‘ s Best Magazine (USA), trat bei „Kerner“, „Markus Lanz“ und bei „Stern TV“ auf und wurde als Naturfotograf im kanadischen und deutschen Fernsehen bekannt, zuletzt auf der „Roten Couch“ bei der NDR Sendung DAS! 2016 trat er im Fernsehen beim MDR, bei 3 nach 9 und im Februar 2017 in der ZDF Sendung: „Markus Lanz“ auf. Seine Vorträge über die Arktis und Deutschland sahen tausende begeisterte Zuschauer. 2015 wurde er Pate des Eisbärenbaby Zwillings „Nobby“ im Tierpark Hellabrunn in München.
Inzwischen veröffentlichte Norbert Rosing mehr als 20 Bildbände. Das neueste Buch: „WILDNIS“ erschien im März 2018 im Tecklenborg Verlag.Von den Motiven aus dem Projekt „Wildes Deutschland“ wurden vom Bundesministerium der Finanzen bisher 9 Briefmarken veröffentlicht. Sein Buch „Wildes Deutschland“, (2007) das bei National Geographic verlegt wurde, wurde zum Bestseller. Im Herbst 2017 erschien das Buch: „Mein Wildes Deutschland“ im gleichen Verlag.
Weitere Information unter www.rosing.de
Jörg Schmidt

Seit 2011 bietet er ein breit gefächertes Spektrum an Fotoworkshops in verschiedenen Orten Norddeutschlands an, vom Einsteigerkurs bis zu ganz spezialisierten Themen.
Er ist besonders auf Nachtfotografie, Lichtkunst bzw. künstlerische Fotografie und spezielle Fotografietechniken spezialisiert.
Seit 2014 ist er der Fotografie-Dozent am Kunsthaus Schenefeld, einer der bedeutendsten Kunstschulen Schleswig-Holsteins und Dozent bei nationalen sowie internationalen Veranstaltungen wie beispielsweise dem Internationalen Nachtfotografenkongress (iNight in Madrid) und dem World Bodypainting Festival (in Klagenfurt).
Seit 2017 organisiert er auch ein- bzw. mehrtägige Fototouren und Fotoreisen. Zur optimalen Organisation hat er 2020 zusätzlich eine Ausbildung als Reiseleiter und Wanderführer erfolgreich abgeschlossen.
Jörg Schmidt leitet regelmäßig LEICA-Workshops in Hamburg. Besonders seine „Foto-Walks“, welche mit Leica Q und Leica SL die vielfältigen Motive der Hansestadt beleuchten, sind sehr beliebt.
Peter Fauland

Seit 2010 bietet Peter Fauland, geboren 1971, verschiedenste Fotografie-Kurse an. Ziel dieser ist es, für jeden einzelnen Teilnehmer eine „eigenen Bildsprache“ zu erarbeiten.
Dabei erleichtert er Anfängern den Einstieg in die Fotografie und den Umgang mit der eigenen Kamera. Fortgeschrittene haben die Möglichkeit, sich weiterzubilden und die bereits bestehenden Kenntnisse zu erweitern.
Neben Architektur- und Stadtlandschaftsfotografie erforscht Peter Fauland gerne Lost Places oder wartet auf den „speziellen Moment“ bei einer Street Photography Tour. Von 2004 bis 2008 war er viel im Ausland unterwegs und dokumentierte sowohl die Konstruktion als auch den Aufbau eines physikalischen Experiments am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf. Außerdem konnte er in den Wüstenregionen rund um den Lake Powell in den USA seiner Leidenschaft für Schwarz-Weiß Landschaftsfotografie nachgehen.
Die Ergebnisse sind unter anderem in der Veröffentlichung „Sandlines – The Wave“ zu sehen. Den Covid-19 Shutdown nutze er für ein freies Projekt “Multi Exposures in an Urban Environment” welches kurz vor einer ersten, größeren Ausstellung steht.
Peter Haefcke

Schwarzweißfotografie seit Anfang der 70er Jahre.
Einzel- und Gruppenausstellungen seit Anfang der 80er Jahre.
Publikationen:
Kalender (“Speicherstadt”, “Dächer in Hamburg”) und Bildbände (“An der Elbe”, “Bahnverbindungen”,”Das Herz der Stadt” und zusammen mit Michael Pasdzior “Europas Atlantikküste“, “Europas Nordseeküste” und „Ostseeküste“).
Weitere Informationen unter www.haefcke.de
Jan Kingsley

Nach seiner Ausbildung zum Fotografen folgte ein Studium an der Kunsthochschule Kiel im Studiengang Kommunikations-Design mit Schwerpunkt Fotografie – Abschluss 1995.
Danach ist J.Kingsley als freiberuflicher Foto-Designer für Werbung und Redaktionen in Hamburg tätig.
Durch seine langjährige Erfahrung als Foto-Designer richtet er sein Augenmerk besonders auf Lichtführung und Farbe in der Fotografie.